Behindertentraining - Stiftung Ecksberg
Dezember 2018
Behindertensportgruppe erfolgreich bei Gürtelprüfungen
Sportler der Stiftung Ecksberg bei Karateprüfung
![]() Prüflinge mit Manfred Gilhuber und Albert Patzelt (hinten rechts) Monika Stable (kniend links unten) |
Seit vielen Jahren betreut die Karateabteilung des TSV 1860 Mühldorf unter Leitung des Trainers Manfred Gilhuber eine Karatesportgruppe in Ecksberg. Gilhuber macht dies mit großer Freude, obwohl die Herausforderungen bei Sportlern mit Handicap beim Erlernen der Karatetechniken Fingerspitzengefühl und großes Engagement notwendig machen. Mit Monika Stable gibt es noch eine Trainingshilfe aus der Stiftung. Zum Jahresende gibt es dann traditionell eine gemeinsame Weihnachtsfeier mit behinderten und nicht behinderten Karatesportlern. Bevor es aber soweit war, stellten sich die behinderten Sportler noch einer Gürtelprüfung zu den verschiedenen Kyugraden (Farbgürteln). Nach einem Jahr Training, jeder in seinen Grenzen, zeigten sie dem Prüfer Albert Patzelt, was sie gelernt und geübt hatten. Erfolgreich bei der Prüfung waren Marina Kovacic zum 2. Kyu, Karl Heinz Maier zum 3. Kyu, Renate Felkel zum 5. Kyu, Christian Högner 6.Kyu und Michael Wünsche zum 7. Kyu. Es wurden mit vollem Einsatz gute Prüfungsergebnisse erzielt. |
(Mühldorfer Anzeiger 7.1.2019, Text: R.Richter)
August 2018
Für die Karatekas und die Integrationsarbeit
Großzügige Spende der Sparda-Bank an die Karateabteilung übergeben
Mit 2.000€ unterstützt die Sparda-Bank die Karateabteilung des TSV Mühldorf. Michael Kierner, Geschäftsstellenleiter, überreichte das Geld jetzt Albert Patzelt und Manfred Gilhuber. Die Karateabteilung fördert seit vielen Jahren die Jugendarbeit und in Kooperation mit der Stiftung Ecksberg leitet Trainer Gilhuber eine Gruppe von behinderten Menschen im Karatesport an. Die Spende dient auch zur Anschaffung von Koordinations- und Übungsgeräten.
Trainer und Kontaktperson :
Manfred Gilhuber
für Info bitte direkt bei Herrn Gilhuber melden unter:
Tel. 08631-12204
Eltern die Interesse haben, können auch Herrn Gilhuber
jeden Di. von 17.30 Uhr - 19 Uhr
in der Turnhalle in Ecksberg ansprechen.
Als erster Schwarzgurt im Verein ( 1982 ), half er auch vielen anderen diesen Meistertitel zu erreichen und leitete mit großem Einsatz viele Jahre das Training der Oberstufe.
Genauso ist er jetzt mit ganzem Herzen bei den Behinderten als Trainer jeden Dienstag in Ecksberg zur Stelle. Sehr beliebt bei seinen Schülern führte er auch diese zu ihren Erfolgen.
11.12.2012
" Foto`s - Prüfung 19.März 2013 "
( anklicken )
Karatesportler mit Behinderung erfolgreich
Karate-Gürtelprüfungen bei behinderten Sportlern der Stiftung Ecksberg
Es hat schon Tradition. Die Karatesportgruppe der Stiftung Ecksberg führt alljährlich eine Gürtelprüfung durch. Unter Leitung von Trainer Manfred Gilhuber vom TSV 1860 üben die behinderten Sportler die Grundlagen des Karatesports. Ziel ist es, ebenso wie bei den nicht behinderten Sportlern, die Karatetechniken, die mit Armen und Beinen ausgeführt werden, zu lernen und zu verfeinern.
Sind die Anforderungen an die Sportler ohne Behinderung im Karatesport durchaus anspruchsvoll, ergeben sich bei Menschen mit Handicap noch zusätzliche Herausforderungen. Dies gilt gleichermaßen für Trainer und Sportler. Der Trainer muss in seinem Konzept die Körperbehinderung und die psychischen Voraussetzungen jedes einzelnen berücksichtigen und das Lernen Techniken, oder auch komplexere Abläufe, in Form der KATA, behutsam aufbauen.
Alle Prüfungsteilnehmer hatten fleißig trainiert und waren gut auf die Prüfung vorbereitet. So war auch der Trainer mit den erbrachten Leistungen zufrieden.
Die Prüfung legten ab zum grünen Gürtel Maria Obermeier und Nico Bormann, zum blauen Gürtel Monika Stable und Saskia Mainczik.
Manfred Gilhuber mit seinen Schülern.
Foto`s hier anklicken
Superleistungen bei behinderten
Karategruppe der Stiftung Ecksberg
Fünf Sportler der Karategruppe in Ecksberg, unter Leitung von Trainer Manfred Gilhuber, traten zur Gürtelprüfung an und konnten nach Bestehen der Prüfung eine weitere Stufe zum Meistergrad erlangen. Dieses Mal wurde der 4. Kyu in Angriff genommen.
Es ist ein weiter Weg bis zum Meistergrad, auch wenn sehr gute Leistungen gezeigt wurden.
Will man das Ziel nicht aus dem Auge verlieren, muss man weiter intensiv trainieren und sich auf die Prüfungen gezielt vorbereiten.
Im Programm zum nächst höheren Violett bzw. Blaugurt wurden dann auch schon anspruchsvolle Techniken verlangt.
So waren auch eine Drehung mit Fußangriff ( Ushiro-geri ) rückwärts oder Partnerübung mit verschiedenen Abwehr -und Angriffstechniken gefragt.
Eine festgelegte Form in der Fachsprache Kata genannt, sowie Sicherheit in der Bewegung und Gleichgewicht, Kraft aber auch Schnelligkeit und Reaktion sind Prüfungskriterien.
Was für Sportler ohne Behinderung ebenfalls eine Herausforderung darstellt ist natürlich bei Menschen mit „ Handicap“ eine besondere Leistung und muss lange und viel geübt werden.
Karl Heinz Mair von Anfang an bei der Gruppe, die seit 2004 schon unter Manfred Gilhuber existiert, hat es bereits auf 266 Trainingsbesuche gebracht. Vor so viel Trainingseifer kann man nur Respekt haben.
Marina Kovacic und Thomas Binsteiner auch Mitglieder der Anfangsgruppe sowie Saskia Mainczik (seit 2010 dabei) konnten ihre Urkunde mit Stolz entgegen nehmen.
Mit fast 42 Jahren hat Monika Stable eine besondere Würdigung ihrer Leistung verdient, da sie mit den anderen Prüflingen mehr Kata`s zeigte und mit großem Teamgeist den Kollegen hilfreich zur Seite stand . Sie ist auch schon seit 2010 in der Gruppe und mit viel Trainingslust ein Vorbild.
Aber nicht nur Fleiß und Ehrgeiz der Sportler haben diese Leistungen möglich gemacht. Ohne einen engagierten Trainer
wie Manfred Gilhuber vom TSV Mühldorf, der mit großer Freude diese Arbeit macht, wäre dies alles nicht möglich.
20.September 2014
Erfolgreiche Sportlerin bei Bayerischer Karatemeisterschaft für behinderte Menschen
Die Bayerischen Meisterschaften für Menschen mit Behinderung in der Sportart Karate fanden in diesem Jahr in Waldkraiburg statt. Für den TSV 1860 Mühldorf war Monika Stable von der Stiftung Ecksberg am Start.
Ein intensives Training, auch während der Ferienzeit, mit ihrem Trainer Manfred Gilhuber war die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an den Bayerischen Meisterschaften. Monika trat selbstbewusst auf die Wettkampffläche und zeigte eine gelungene Kata, das ist ein Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner. Dabei sind die einzelnen Techniken genau vorgegeben. Mit ihrer Vorführung wurde sie mit dem 2. Platz belohnt.
Juli 2015
Karategürtelprüfung bei der Sportgruppe Ecksberg
Erfolgreiche Braungurtprüfung bei behinderten Sportlern
Vor Beginn der großen Sommerführung führt die Karatesportgruppe der Stiftung Ecksberg alljährlich eine Gürtelprüfung durch. Unter Leitung von Trainer Manfred Gilhuber vom TSV 1860 Mühldorf üben die behinderten Sportler die Grundlagen des Karatesports und können im Rahmen einer Gürtelprüfung ihre Leistungen bestätigen lassen.
In diesem Jahr trat Monika Stable, die seit 2010 Karate betreibt, zur Braungurtprüfung an. Diese Gürtelfarbe bedeutet schon eine hohe Graduierungsstufe. Trotz der hohen Ansprüche zeigte die Sportlerin eine ausgezeichnete Prüfung, insbesondere bei den Partnerübungen war sie sehr einsatzfreudig, was bei Menschen mit Handicap nicht selbstverständlich ist.
Der Lohn für den Einsatz war das erfolgreiche Bestehen der Prüfung und die Überreichung des neuen Farbgurtes durch den Trainer.
leitete er
Bericht und Foto : Rolf Richter